Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Spandau findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Einsatztagebuch

Auftrag für unsere Helfer vom Betreuungsdienst.
Sonstiges

Die DLRG Berlin beim 36. Berliner Halbmarathon

Einsatz von:
LV Berlin e.V.
Einsatzart:
Sonstiges
Einsatztyp:
KatS-Einsatz
Einsatztag:
03.04.2016 - 03.04.2016
Alarmierung:
Alarmierung durch Veranstalter
am 03.04.2016 um 06:30 Uhr
Einsatzende:
03.04.2016 um 14:00 Uhr
Einsatzregion:
Innenstadt
Einsatzort:
Berlin City West
eingetroffen um 07:30 Uhr
Eingesetzte Kräfte
0/1/16/17
  • 1 Gruppenführer
  • 16 Helfer KatS
Eingesetzte Einsatzmittel
  • Betreuungs LKW (Bet LKW) (Lkw) - Pelikan 550 - B-8156
  • Gerätewagen Logistik Betreuung (Lkw) - Pelikan 560 - B-8851
  • Betreuungs LKW (Bet LKW) (Lkw) - Pelikan 520 - B-8157
  • Modul-Feldkochherd 91-M2 Kärcher - B-KS 1267
  • TFK 250 BW Kärcher - B-KS 6677
  • TFK 250 BW Kärcher - B-LV 3200
  • MFK 3/17 Kärcher - B-8870

  • Kurzbericht:

    Zum Start der Laufsaison findet jedes Jahr im April der Berliner Halbmarathon statt. Eine flache und schnelle Strecke, die an vielen Sehenswürdigkeiten unserer Stadt vorbei führt.

    Rund 34.000 Läuferinnen und Läufer und 1.500 Skater hatten sich dieses Jahr auf die Strecke des Berlin Halbmarathon gewagt. Während der erste Läufer nur knapp eine Stunde für die 21,0975 km benötigte, waren die letzten Läufer erst nach mehr als drei Stunden im Ziel.

    Solch eine Laufveranstaltung sorgt nicht nur für erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen sondern erfordert auch eine gute Organisation und einen großen Helferstamm.

    Eine Teil der Aufgaben hat auch in diesem Jahr wieder die DLRG Berlin mit ihren Katastrophenschutzeinheiten übernommen:

    Weil der Start bereits um 10:00 Uhr erfolgte, klingelte für rund 20 DLRG Helferinnen und Helfer des Betreuungsdienstes der Wecker an diesem Sonntag schon um 5:30 Uhr.

    Insgesamt vier Teams der DLRG waren an diesem schönen ersten Aprilwochenende in der Stadt unterwegs und haben mit ihren Feldkochherden heißes Wasser für warmen Tee produziert.


      Katastrophenschutz bei der DLRG:
      Die DLRG-Berlin ist nicht nur im Wasserrettungsdienst und der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung tätig.
      Wir sind ebenso bei anderen Notfallsituationen, wie zum Beispiel Überschwemmungen und sonstigen Großschadensfällen im Berliner Stadtgebiet tätig. Im Auftrag des Landes Berlin engagiert sich die DLRG mit einem Betreuungsplatz 500 sowie ABC-Einheiten, die auf die Dekontamination von Menschen und dem Auffinden von Schadstoffen spezialisiert sind.
      Der Betreuungsplatz 500 (BTP 500) kann 500 Hilfsbedürftige selbständig versorgen und wirkt mit bei der vorrübergehenden Unterbringung. Darüber hinaus untertstützt er gegebenenfalls die Weiterleitung von Flüchtlingen und Evakuierten. Unsere Einsatzkräfte sind auch in der Krisenintervention bzw. psyschosozialer Unterstützung geschult, denn im Einsatz treffen sie auf Betroffene, die nicht nur Versorgt mit Lebensmitteln und Unterkunft sondern auch Zuspruch und Betreuung in ihrer aktuell schwierigen Lebenslage benötigen.

      Weitere Informationen zum Katastrophenschutzdienst der DLRG findest Du hier: http://berlin.dlrg.de/retten/katastrophenschutz.html

      Auftrag für unsere Helfer vom Betreuungsdienst.
      Ein Feldkochherd
      Ein Trupp
      Der Feldkochherd ist aufgebaut und wird gespült
      Der erste Läufer ist nach 29 Minuten bei km 10
      Tee für die Läufer
      Das Feld ist da
      Auch an der Straße des 17. Juni standen Helfer/-innen der DLRG.
      vierter Standort in Schöneberg.
      Betreuungs LKW (Bt-LKW) der DLRG
      An vier Stellen wurden die Feldkochherde aufgebaut
      Einsatzbesprechung

      Diese Website benutzt Cookies.

      Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

      Wesentlich

      Statistik

      Marketing

      Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.