Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Spandau findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Spandau findest du hier .
Hallo, hi, bonjour, ahoj, merhaba & hola !
Du suchst eine spannende und kurzweilige ehrenamtliche Beschäftigung in Spandau? Dann bist du bei uns genau richtig!
Im Einsatz
Unsere Wasserrettungsstation
Unser Boot: Ein Buster XXL aus Finnland
Späßchen :-)
Einsatztaucher unserer Station
Grundriss unserer Wasserrettungstation: Klo, Küche, ... alles da :-)
Unser Boot am Haken
Wir sind eine bunt gemischte Gruppe von Schülern, Studenten und Berufstätigen zwischen 14 und 48 Jahren. Man findet hier also viele recht unterschiedliche Menschen. Dennoch haben wir viele Gemeinsamkeiten: unsere Rettungsschwimmscheine, die roten Klamotten, die Liebe zum Wasser und den Spaß daran, unsere Freizeit miteinander beim Wasserrettungsdienst zu verbringen. Einige von uns fühlen sich auf der Wasserrettungsstation Hakenfelde richtig wie zu Hause. Die Stationskameraden sind so etwas wie eine zweite Familie.
Unsere Station befindet sich mitten in einer kleinen Laubenkolonie im Spandauer Ortsteil Hakenfelde. Um diese Idylle zu erhalten, müssen wir ab und an Gartenarbeiten (Rasen mähen, Hecke schneiden) erledigen. Daher werden wir auch von anderen Stationen als "Gartenzwerge" belächelt.
Hier verbringen wir unsere Wochenenden und die Feiertage.
Wir treffen uns häufig schon freitagabends. Wer da noch keine Zeit hat, kommt dann am Samstag zum Frühstück. Auch wenn wir keine Nachtbereitschaft haben, bleiben wir dann meist über Nacht. Am Sonntag endet der Wachdienst meist gegen 19.00 Uhr.
Die Station ist mit allem ausgerüstet, was eine Gruppe von Leuten benötigt, um ein Wochenende lang zu überleben: Schlaf- und Aufenthaltsraum, Küche, sanitäre Anlagen, Wachraum und Sanitätsraum.
Bei gutem Wetter sitzen wir in unserer kleinen "Gartenlandschaft", lassen uns von der Sonne bräunen, unterhalten uns, erledigen diverse Aufgaben und nehmen unsere selbst gekochten Mahlzeiten ein.
Unser Wachgebiet wird im Osten vom Tegeler See, im Norden von der Autofähre Tegelort - Hakenfelde und im Süden von der Spandauer Schleuse begrenzt.
Wir müssen ein Auge auf die Havel haben, wo alle Menschen, die sich am oder im Wasser aufhalten, auf unseren Schutz vertrauen. Außerdem hören wir den DLRG-Funk ab, so dass wir benachrichtigt werden können, falls unsere Hilfe benötigt werden sollte.
Weil wir von unserem Standort aus nur einen Teil unseres Wachgebietes überblicken können, im Notfall aber immer schnell vor Ort sein müssen, gehört unser Rettungsboot zu unseren wichtigsten Rettungsmitteln.
Das Boot wurde im Jahr 2002 auf den Namen "Reiher" getauft. Es ist ein Arbeitsboot mit einem Außenbordmotor, welcher das Boot auf gute 60 km/h beschleunigt. Unter anderem sind als Ausrüstungsgegenständen ein Beatmungsgerät, ein Defilbrillator, eine Digitalfunkgerät, Megaphon und diverse Leinen an Bord. Unser Boot hat einen Aluminiumrumpf und wurde in Finnland gebaut. Die genaue Typenbezeichnung ist Buster XXL.
Nach Dienstschluss unternehmen wir fast immer gemeinsam etwas: wir besuchen Partys, gehen auf Straßenfeste, besuchen andere Stationen oder veranstalten Grill- und Spieleabende. Langweilig wird es einem jedenfalls nie. Auch wenn wir nur beisammen sitzen: irgendjemandem fällt immer etwas lustiges ein...
Damit im Einsatz alles schnell und reibungslos verläuft, werden regelmäßig Rettungsübungen veranstaltet. Zum Glück müssen wir nur selten Menschen aus wirklich lebensgefährlichen Situationen retten. In solchen Fällen sind wir nicht lange allein, denn innerhalb von kürzester Zeit eilen Rettungsboote der anderen Stationen zu Hilfe.
Wer zu uns gehören möchte, muss nur einen Rettungsschwimmschein besitzen und teamfähig sein. Mit der Zeit machen viele von uns zusätzlich eine Ausbildung zum Bootsführer und/oder zum Rettungstaucher.
Bei uns gibt es recht viele Taucher. Deshalb sind wir oft bei Übungs-Tauchgängen und Tauch-Einsätzen.
Wer uns näher kennen lernen möchte, ruft uns am Besten einfach an: 030 23360778 oder schaut am Wochenende einfach bei uns vorbei. Ein Wegbeschreibung findet Ihr hier.
Die Wasserrettungsstation Hakenfelde liegt direkt neben der Personenfähre zwischen Hakenfelde und Tegelort an der Einfahrt zum Tegeler See. Unser Grundstück kann man vom Bullerweg aus betreten. Leider ist der Bullerweg auf kaum einem Stadtplan eingezeichnet. Wenn Du den Weg trotz folgender Wegbeschreibung nicht findest, solltest Du einen von uns, der den Weg näher beschreiben kann, fragen. Am besten rufst Du uns am Wochenende an.
Unsere Telefonnummer: 030/ 335 48 27 bzw. E-Mail
Natürlich sind dienstags auch immer einige von uns in der Schwimmhalle (Kombibad Spandau Süd) anzutreffen, die Du dann einfach ansprechen kannst.
Wie kommt man zu uns?
Am besten solltest Du mit dem Fahrrad, Auto oder mit der BVG (Bus 136) bis zur Bushaltestelle Schützenhof/Werderstraße fahren. Dann musst Du von der Niederneuendorfer Allee (dort ist die Bushaltestelle) in die Werderstraße einbiegen, die Goltzstraße passieren und den Elkartweg links liegen lassen. Hier auf dem Parkplatz am Strommast parken!!! Dann solltest Du in den nächsten kleinen Weg nach links abbiegen, wo Du am Tor der Kolonie Elswerder vorbeikommst. Dann siehst Du rechts den Bullerweg (an der Laterne). Jetzt brauchst Du dem Weg nur noch bis zum Ende (am Wasser) zu folgen und siehst dann auf der linken Seite das Eingangstor zur Station.
DLRG-Wasserrettungsstation Hakenfelde
Werderstr. 51c
13587 Berlin-Spandau
E-Mail
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.